Was geschah 2011?
Der Verein möchte seine Aktivitäten transparent gestalten. Wir informieren Sie deshalb nachfolgend in chronologischer Weise über die wichtigen Ereingnisse seit Gründung.
02.11.2011 - Notarielle Gründung der WMS Wärmeversorgung GmbH
Acht Bürger Markt Schwabens gründen die WMS Wärmeversorgung Markt Schwaben GmbH im Sitzungssaal der Gemeinde. Unter den Gesellschaftern befindet sich je ein Gemeinderat der im Rat vertretenen Fraktionen. Der Startschuss zu eine autonomen Wärmeversorgung ist gefallen.
10./11.09.2011 - Gewerbeschau mit Konzeptvorstellung
Auf übersichtlichen Informationstafeln stellte die Interessengemeinschaft ihr zusammen mit der WMS GmbH erarbeitetes Zukunftskonzept dar.
05.07.2011 - Gemeinderat stimmt Gründung einer Privatgesellschaft zu
Historische Sitzung des Gemeinderates: Der Physiker Dr. Andrä le Coutre und der Ingenieur Hans-Ludwig Haushofer stellen ein überzeugendes Konzept zur Nah- und Fernwärme vor, das entweder zur Erschließung der Geothermie oder zur Nutzung einer Mischung anderer alternativer Energien führen wird. Der Gemeinderat befürwortet einstimmig die Gründung einer durch Privatleute betriebenen Wärmeversorgungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH und beschließt gleichzeitig, zu einem späteren Zeitpunkt der Gesellschaft beizutreten.
27.06.2011 - Dritte ordentliche Mitgliederversammlung
Am Montag, den 27. Juni 2011 fand im Brauhaus Schweiger Markt Schwaben die dritte ordentliche Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft pro Geothermie statt. Hierbei wurde deutlich, dass
durch die Wahl des neuen Bürgermeisters Georg Hohmann die Anliegen des Vereins deutlich an Beachtung gewonnen haben. Insbesondere wird eine enge Zusammenarbeit mit den neu gegründeten Aktivkreisen
angestrebt. In diesem Zusammenhang hat sich im Arbeitskreis "Energiewende" bereits ein Projektteam "Geothermie" gebildet, das an der Realisierung der Geothermie in Markt Schwaben arbeitet und
wesentlich von den Erkenntnissen der Interessengemeischaft zum Bürgermodell geprägt wird.
Soweit Neuwahlen durchzuführen waren, blieb es bei der bisherigen Besetzung der zu vergebenden Ämter.
09.02.2011 - Volles Haus bei der "Informations- und Frageveranstaltung"
Großes Interesse bei der Bevölkerung Markt Schwabens fand die anlässlich der bevorstehenden Bürgermeisterwahlen kurzfristig angesetzte Informations- und Frageveranstaltung zur Geothermie. Im Informationsteil wurde dabei anhand von Grafiken zur Preisentwicklung die Notwendigkeit der Realisierung eines Bürgermodells deutlich zum Ausdruck gebracht. Die Bewerber zum Bürgermeisteramt, Herr Georg Hohmann sowie Herr Joseph Riexinger sprachen sich in diesem Zusammenhang eindeutig für die Einbeziehung der Geothermie in ein Gesamtenergiekonzept aus. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung befürwortete auch die Bewerberin der CSU, Frau Magdalena Föstl, die Realisierung eines Bürgermodells und bedauerte, aus terminlichen Gründen leider nicht persönlich anwesend sein zu können. Im Laufe der Veranstaltung hatten Vorstand und Beirat den Eindruck, es könne sich bald etwas bewegen. Unser Vorsitzender Heinz Häberlein meinte: "Das Bürgermodell kann kommen. Wir geben nicht auf!"
Presse_Infoveranstaltung_2011-02-09.pdf
PDF-Dokument [28.0 KB]